Bungalow-Lexikon von TIMO Haus

Sie möchten mehr über einen Begriff aus dem Themenfeld “Bungalow” erfahren? Unser Lexikon hilft Ihnen weiter!

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | LMN | O | PQ | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z


CO₂-Einsparmaßnahmen

CO₂-Einsparmaßnahmen umfassen alle Strategien, die denAusstoß von Kohlendioxid verringern. Dazu gehören der Einsatz erneuerbarerEnergien, energieeffiziente Heizsysteme und eine optimierte Dämmung. EinNeubau-Bungalow mit Solarenergie und Wärmepumpe reduziert den CO₂-Ausstoßerheblich und trägt aktiv zum Klimaschutz bei.

Weiterlesen

CAD-Software

CAD-Software (Computer-Aided Design) ist einunverzichtbares Werkzeug in der modernen Bauplanung. Sie ermöglicht es,detailgenaue Baupläne und dreidimensionale Modelle zu erstellen. Durch denEinsatz von CAD-Software können Bauherren bereits in der Planungsphaserealistische Einblicke in ihr zukünftiges Zuhause erhalten. Die3D-Visualisierung eines modernen Bungalows erleichtert es, Details wie denGrundriss oder die Position der Terrasse zu optimieren. Besonders bei Bungalowsmit einer Wohnfläche von 90 bis 100 m² ist Präzision entscheidend, um jedenQuadratmeter effektiv zu nutzen.

Weiterlesen

CO2-Gebäudesanierungsprogramm

Das CO2-Gebäudesanierungsprogramm ist ein Förderprogrammder KfW-Bank. Es unterstützt energetische Sanierungen und Neubauten, diebesonders effizient arbeiten. Für Bauherren von Bungalows bietet es attraktiveKredite und Zuschüsse. Mit einem KfW-Effizienzhaus-Bungalow profitieren Sie vonFördergeldern und genießen eine komfortable, energieeffiziente Wohnlösung.

Weiterlesen

COP-Wert (Coefficient of Performance)

Der COP-Wert beschreibt die Effizienz vonWärmepumpen. Er gibt an, wie viel Wärmeenergie eine Wärmepumpe pro eingesetzterKilowattstunde Strom erzeugt. Ein COP-Wert von 4 bedeutet beispielsweise, dassmit 1 kWh Strom 4 kWh Wärme erzeugt werden. Ein Bungalow mit einer Wärmepumpeund hohem COP-Wert garantiert niedrige Betriebskosten und eineumweltfreundliche Wärmeversorgung – eine ideale Lösung für nachhaltiges Wohnen.

Weiterlesen

CO₂-Bilanz

Die CO₂-Bilanz eines Gebäudes gibt an, wie vielKohlendioxid während seiner gesamten Lebensdauer freigesetzt wird. Einbarrierefreier Bungalow mit umweltfreundlichen Baumaterialien und modernsterTechnik kann seine CO₂-Bilanz drastisch senken. Käufer entscheiden sich sonicht nur für Komfort, sondern auch für ein zukunftsorientiertes Zuhause.

Weiterlesen

CO₂-Kalkulationstool

Mit einem CO₂-Kalkulationstool lässt sich der ökologischeFußabdruck eines Gebäudes berechnen. Bei einem Bungalow Neubau berücksichtigtdas Tool die Emissionen, die während des Baus und später im Betrieb entstehen.Ein Beispiel, ein kleiner Bungalow aus Holzbauweise schneidet in der CO₂-Bilanzmeist besser ab als ein Haus aus Beton. Diese Informationen helfen Bauherren,klimafreundliche Entscheidungen zu treffen und langfristig von staatlichenFörderprogrammen zu profitieren.

Weiterlesen

CO₂-Kompensation

CO₂-Kompensation beschreibt Maßnahmen, um unvermeidbareKohlendioxidemissionen durch Klimaschutzprojekte auszugleichen. Beim Bau einesEffizienzhaus Bungalows können emissionsintensive Bauphasen durch Investitionenin Aufforstungsprojekte kompensiert werden. So entsteht ein klimafreundlichesZuhause, das aktiv zum Umweltschutz beiträgt.

Weiterlesen

Carbon Footprint

Der Carbon Footprint misst die CO₂-Emissionen einesGebäudes während seiner Errichtung und Nutzung. Ein Bungalow 90 m², der miterneuerbaren Energien betrieben wird, reduziert diesen Fußabdruck deutlich.Käufer eines solchen Hauses tragen aktiv zum Klimaschutz bei.

Weiterlesen

Carports

Carports sind offene Überdachungen für Fahrzeuge, die invielen Fällen ohne Baugenehmigung errichtet werden können.Carportssind eine beliebte Ergänzung zu Bungalows, da sie Schutz für Fahrzeuge bietenund gleichzeitig weniger Platz beanspruchen als geschlossene Garagen. In vielenBundesländern sind Carports bis zu einer bestimmten Größe genehmigungsfrei. EinBeispiel: Ein Carport mit einer Fläche von maximal 30 m² kann in einigenRegionen ohne Genehmigung gebaut werden, solange die Abstandsflächen zu den Nachbargrundstückeneingehalten werden. Vor dem Bau sollten Sie jedoch die regionalenBauvorschriften prüfen.

Weiterlesen

Checkliste

Eine Checkliste ist ein Hilfsmittel, das alle notwendigenSchritte und Dokumente für den Bauantrag übersichtlich zusammenfasst.EineCheckliste hilft Ihnen sicherzustellen, dass keine wichtigen Unterlagen für denBauantrag Ihres modernen Bungalows fehlen. Typische Punkte auf der Checklistesind Lageplan, Grundrisse, Abstandsflächenberechnungen und der Nachweis derStatik. Ein Beispiel: Ein Bauherr, der einen barrierefreien Bungalow bauenmöchte, kann mithilfe der Checkliste prüfen, ob auch die Nachbarzustimmung undder Entwässerungsplan eingereicht wurden. Mit einer sorgfältig abgearbeitetenCheckliste vermeiden Sie Verzögerungen und erhöhen die Erfolgsaussichten IhresAntrags.

Weiterlesen

Circular Economy

Die Circular Economy, oder Kreislaufwirtschaft, ist einModell, bei dem Rohstoffe nach der Nutzung in den Materialkreislaufzurückgeführt werden. Für den Bau eines Bungalows in Massivbauweise bedeutetdies, Baustoffe wie Stahl, Beton oder Glas so zu planen, dass sie am Ende ihresLebenszyklus recycelt oder wiederverwendet werden können. So entstehen Gebäude,die sowohl nachhaltig als auch zukunftsfähig sind.

Weiterlesen

Cradle-to-Cradle

Die Cradle-to-Cradle-Philosophie (C2C) beschreibt einenAnsatz, bei dem Produkte und Materialien in geschlossenen Kreisläufen genutztwerden, sodass kein Abfall entsteht. Statt Materialien am Ende ihresLebenszyklus zu entsorgen, werden sie recycelt oder wiederverwendet. Für denBau eines Bungalows bedeutet das, auf nachhaltige Baustoffe zu setzen, dievollständig recycelbar oder biologisch abbaubar sind. Ein Beispiel: Holz ausnachhaltiger Forstwirtschaft wird nach der Nutzungsphase in neuen Projekten weiterverwendet,statt auf Deponien zu landen. So wird ein moderner Bungalow nicht nur einTraumhaus, sondern auch ein Beitrag zur Umwelt.

Weiterlesen

Cradle-to-Grave-Prinzip

Das Cradle-to-Grave-Prinzip betrachtet den gesamtenLebenszyklus eines Gebäudes – von der Rohstoffgewinnung über den Bau bis hinzur Entsorgung. Ein Bungalow in Holzbauweise bietet hierbei Vorteile, da Holzwährend seiner Nutzung CO₂ speichert und am Ende biologisch abgebaut werdenkann. Käufer eines solchen Hauses entscheiden sich für eine nachhaltige Lösungmit minimalem ökologischen Fußabdruck.

Weiterlesen